Sa 30.11.2019 bis So 01.12.2019
Die Sprache der Kankheit
Dr. rer. nat. Norbert Winter, Zentrum für klassische Homöopathie, Karlsruhe
Ort: |
Birdland Hotel, Eichenstrasse 1, 6203 Sempach-Station Zimmer direkt buchen mit Vermerk "SAHP" |
Zeit: |
Sa 30.11.2019 09.30 - 17.00 Uhr So 01.12.2019 08.30 - 16.00 Uhr |
Kosten: |
CHF 400.00 für Mitglieder/CHF 440.00 für Nicht-Mitglieder |
Anmeldung |
www.sahp.ch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 041 281 17 45 |
Noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts suchte die medizinische Semiotik (Lehre von den Zeichen) die individuellen Krankheitsverläufe in ihrer Tiefe und Dynamik auszuloten. Bei der zunehmenden Fokussierung auf pathologische Kondensate gingen viele der feinen semiotischen Wahrnehmungen der alten Ärzte verloren und somit ein Erfahrungsschatz, der sich der heutigen - meist apparativen - Diagnostik entzieht.
Da alle homöopathischen Ärzte des 19. Jahrhunderts mit diesem Paradigmenwechsel in der Medizin konfrontiert waren, können Fallverläufe und Repertoriumsrubriken oft nur mit Kenntnis dieser Aspekte adäquat eingeschätzt werden.
Deshalb werden grundlegende Fragestellungen, die Möglichkeiten und Grenzen der Semiotik für die heutige Praxis ausgeleuchtet und exemplarisch einige spezielle „Goldkörner“ der Semiotik vorgestellt.
Die semiotische Lehre von den Verlaufsformen der Krankheiten - ausgedrückt in Begriffen wie Krise, Lyse, Metastase, Metaschematismus - und ihre Entsprechungen in Zeichen z.B. des Pulses oder der Haut werden in ihrer Relevanz für die heutige Praxis und anhand von Kasuistiken beleuchtet und eröffnen ein Gebiet, in dem sich alte Semiotik und moderne Forschung überraschenderweise zu berühren scheinen.